Torsteuerung
Related Post
Literatur und Links zur SPS
Zur SPS gibt es unendlich viel Material. Daher zähle ich hier nur die wenigen Materialien auf, die ich besonders gerne nutze. Die Auswahl ist sehr subjektiv und sehr zufällig. Drei
Literatur und Editoren zum Grafcet
Wie kann ich einen Grafcet-Plan erstellen?Mittlerweile gibt es eine Reihe von Grafcet-Editoren, die sehr gut einsetzbar sind (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!): sfcedit, ist im Crashkurs Grafcet enthalten Grafcet-Studio – kann
sfcedit
der kleine aber feine Grafcet-Editor sfcedit ist dem Crashkurs Grafcet beigelegt. Es ist ein einfaches Programm, benötigt – wenn gewünscht – keine Installation, und ist technisch eher etwas altbacken.Aber es
Robotik
Seit einigen Jahren ist das Thema „Industrieroboter“ an unserer Schule präsent. Wir kooperieren mit Kawasaki Robotics, und benutzen für praktische Übungen einen RS003 Roboter und für Simulationsübungen die Software K-Roset.
SPS
Die Bedeutung der Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) – Programmable Logic Control (PLC) – scheint ungebrochen. In Europa dominiert Siemens den Markt und damit auch die Berufskollegs. Auch bei uns nutzen wir
Beispiele Logik, Zeiten und Zähler
Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der booleschen Logik (einschließlich Speicher) sowie der Zeiten und Zähler sind die Grundlage. Im folgenden zeige ich einige Beispiele, die ich um Unterricht benutze, immer in
Ablaufauswahl (Alternative)
Kaum eine Anlage kommt ohne eine Ablaufauswahl aus. Wir unterscheiden zwischen „Gut“ und „Schlecht“, zwischen „100g-Packung und „200g-Packung“, zwischen … Eine Ablaufwauswahl mit sfcedit zeichnen ist einfach – wenn ich
Ablaufauswahl (Alternative) – mit Rückführung
Häufig geht es nicht „unterhalb“ sondern „oberhalb“ der Ablaufauswahl weiter … Häufig führt eine Ablaufauswahl nicht zu einer Zusammenführung nach zwei oder mehreren Schrittketten sondern zu einer Rückführung zum Anfang.
Parallele Schrittketten
Viele Anlagen benötigen parallele Schrittketten. Am offensichtlichsten wird die Idee der parallelen Ketten am Rundschalttisch: Mehrere Stationen des Rundschalttisches arbeiten parallel, nachdem der Tisch gedreht hat. Der Tisch darf aber
Grafcet
Der Grafcet nach DIN EN 60848 von Dezember 2014 ist vor allem in der Ausbildung inzwischen weit verbreitet und anerkannt. Der Crashkurs Grafcet ist mittlerweile in der 3. Auflage erschienen